Die klassische klangvolle Literatur aus Japan – Busu (3)

Kyogen- Busu
このブログはアフェリエイト広告(Amazon.co.jp および Amazon.de を含む)の収益で運営しています

Guten Tag, verehrte Leserinnen und Leser!

Heute möchte ich über „Onomatopöien“ in Japanisch erläutern.

Wenn ich völlig mit Deutsch sprechen kann, bin ich vielleicht nicht so angst, wie weit das Gefühl von anderen durch mein Satz entfernt wäre. Ich bin leider nicht so, darum habe ich immer etwas Ungeduld in meinem Herzen, aber ich will das so gut wie möglich tun.

Z.B., das Wort auf Japanisch „わくわくする : Wakuwaku-suru“ heißt auf Deutsch… nun lese ich das Wörterbuch, auf dem dessen Bedeutung steht, einerseits „gespannt sein“ (熱望する : begehren), andererseits „voller Erwartung sein“ (期待に胸が膨らむ : (wie gleich die Phrase)). Dies „ワクワク: Wakuwaku“ ist sogenannt Onomatopöie und zeigt die Nuance, dass die Begeisterung im Herzen jemands entsteht. Japanisch hat viele solchen Ausdrücke, deshalb wird ich oft nicht sicher wissen, welches Wort zur Wahl beim Übersetzen in Deutsch passend ist. Das andere Wort „ドキドキする : Dokidoki-suru“ ist ähnlich wie わくわくする : Wakuwaku-suru, und „ドキドキ : Dokidoki“ zeigt bloß den Herzschlag. ドキドキ : Dokidoki enthält sogar einige anderen Zustände angespannt in die Situation, bald hat man die große Sorgen, bald strafft man sich sehr, usw. Im vergleich ist die Bedeutung „Dokidoki“ beschränkt als Wakuwaku, aber beide haben je die umfassende Bedeutung und man verwendet diese also doch sehr nützlich in Japanisch, deswegen haben Japanisch so viele Onomatopöien.

Wie mehrmals gesagt, Japanisch ist so häufig „Interjektion“, „Onomatopöie“ und „Zuruf“ verwendet. Sie können die wohl aus der Erzählung von heute „ソリャ : Sorya!“ als Zuruf finden. In letzter Erzählung bin ich in „locker“ übersetzt, aber ehrlich gesagt steht es mit „ゆるりと : Yururi-to“ als die adjektivische Onomatopöie. Im Grundtext auch haben diese Stilfigur mit „Hiragana“ und „Katakana“, daher kommt an Leser das Gefühl der Lebendigkeit aus dem Unterschied dazwischen…allerdings gibt es auch komische Ausdrücke als gegenwärtiges Japanisch, z.B. „エイエイ ヤットナ : Ei ei, Yattona!“ ist in unserer Zeit kaum verwenden. Wenn wir in gleicher Situation ausdrücken wollten, sagen wir „よっこいしょ : Yokkoi-sho!“ oder „よいしょ : Yoi-sho!“ im Allgemeinen. Vielleicht wäre es für derzeitigen Japaner leichter zu begreifen, wenn es nur das kürzere Wort „エイヤッ : Ei, Ya(ttz)!“ steht. Ich übersetzte dies „Hopp…sa“, aber in Deutschland sagt man gewöhnlich? „Hopsa!“ ist wahrscheinlich stimmt, aber ich habe selten den Zuruf gehört…

Übrigens habe ich auch „Hopp Hopp!“ in der von heute schrieben und im Grundtext steht „なうなう : Naunau“ (aber die Aussprache ist „Nounou“), in dessen anderem steht „イヤなうなう : Iya-Naunau“ (gleichermaßen „lya-Nounou“). Die beide sind fast gleich, und dieser Unterschied ist die Änderung um die mündliche Überlieferung auf jedem Familiengeschäft im Laufe der Zeit.

Oh…vielleicht ist mein Deutsch ganz komisch? Bitte lehren Sie mich das richtige Deutsch!

Also, viel Spaß die Erzählung von heute!

附子 : Busu (Eisenhut) (3)

Jiro : >Was ist los, was ist los!?<, folgt Jiro nach Taro. Taro-Kaja ruft von der ersten Kiefer (Ichino-Matsu) an.

Taro : >Jetzt kam mir der Wind aus der Richtung des Eisenhuts geweht.<
Jiro : >Das war knapp in Gefahr!<
Taro : >Halten wir uns davon ein bisschen fern.<
Jiro : >Gute Idee.<

Taro-Kaja sagt, indem er in die Mitte der Bühne zurückkommt.

Taro : >Mir fehlte die Vorsicht von Anfang an.<

Jiro-Kaja folgt Taro nach und,
Jiro : >Wahrhaftig haben wir total vergessen.<

Taro : >Setzt dich nochmals hin!<
Jiro : >Ich hab‘s.<
Taro und Jiro : >Ei ei, Yattona (Hopp…sa)!<

Sie beide sitzen sich hinter den Bottich zusammen, vorn der Stelle Fue-za und an der Jyō-Za.

Taro : >Nun, wie du vorhin gemeint hast, verstehe ich auch nicht, wieso sein Herr davon handelt. Das Ding wäre so ein stärker Giftiges wie zerstört zu führen, wenn man sogar den Wind, der von jener Richtung vorbeikommt, berührt hätte, oder?<

Jiro : >Wie du gesagt hast, das ist nicht verständlich.<
Taro : >So, ich falle jetzt ein, dass ich den Eisenhut kurz zu spitzen. Wie meinst du dazu?<

Jiro : >So ein Verrückt! Wie versuchst du das zu spitzen, obwohl das Ding so ein stärker Giftige wie zerstört zu führen ist, wenn man sogar den Wind berührt hätte, der von dessen Richtung vorbeikommt?<

Taro : >Doch, ich habe eine gute Weise.<
Jiro : >Was willst du tun?<

Taro : >Während ich das hinaus gegenüber dem Wind fächele, damit wir den Wind aus drüben nicht anrühren, gucke ich es kurz in diesem Moment. Wie meinst du dazu?<

Jiro : >Es sieht aus, noch besser zu sein.<

Taro : >Zuerst, komm her.<
Jiro : >Ich hab‘s.<

Die beide nähern sich der nächsten Kiefer Ichino-Matsu.

Taro : >Lass uns vorwärts über Fächeln allmählich von hier an gehen!<
Jiro : >Ich bin dafür!<

Taro : >Mach ich ja, fächel, fächel!<
Indem er mit dem Fächer fächelt, geht er vorwärts.

Jiro : >Mach ich auch, fächel, fächel!<
Indem er fächelt, folgt er nach Taro.

Taro : >Fächel, fächel!<
Jiro : >Fächel, fächel!<

Taro-Kaja tritt bis an den Bottich heran und,

Taro : >Hör mal zu! Ich löse jetzt die Schnur, also fächel daran mit aller Kraft, ja?<
Jiro : >Ich hab‘s, ich hab‘s!<

Taro : >Mach ich ja, fächel, fächel!<
Jiro : >Mach ich auch, fächel, fächel!<

Taro fächelt, während er die Schnur mit einer Hand löst, und,

Taro : >Sorya! Ich hab die Schnur gelöst, ich hab gelöst!<, sagte er und läuft zur Brücke Hashi-gakari.

Jiro : >Oh mein Gott! Du hast die gelöst, du hast gelöst!<
Er geht auch zur Hashi-gakari gleichfalls wie Taro. Taro sagt neben der Ichino-Matsu :

Taro : >Ich habe sie perfekt gelöst. Lass uns nun den Deckel abnehmen!<
Jiro : >Ich bin dafür.<

Taro : >Mach ich ja, fächel, fächel!<, bewegt er sich vorwärts wie zuvor.

Jiro : >Mach ich auch, fächel, fächel!<, folgt er nach wie zuvor.

Taro : >Fächel, fächel!<
Jiro : >Fächel, fächel!<

Taro-Kaja tritt bis an den Bottich heran und sagte,
Taro : >Hör mal zu! Ich nehme jetzt den Deckel ab, also fächel das mit aller Kraft!<
Jiro : >Ich hab‘s, ich hab‘s!<

Taro : >Mach ich ja, fächel, fächel!<
Jiro : >Mach ich auch, fächel, fächel!<
Taro : >Fächel, fächel!<
Jiro : >Fächel, fächel!<

Taro-Kaja nimmt den Deckel ab und,

Taro : >Sorya! Ich habe den Deckel abgenommen, ich habe abgenommen!<
Taro läuft wieder zur Brücke.

Jiro : >Oh mein Gott, du hast abgenommen, du hast abgenommen!<
Jiro-Kaja folgt ihm zur Brücke nach.

Wenn Ihnen dies gefällt hat, empfehle ich das mit englischen Untertiteln, denn das ist unter Leitung von Donald Keene gefertigt, der berühmte Erforscher von den japanischen Kulturen, Ex-Amerikaner.

Und die zwei Männer auf dem Foto sind beide Schauspieler vom herkömmlichen Familiengeschäft. Ich möchte lieber dies schauen!

Außerdem möchte ich noch meine unsichere Deutsch feststellen, bitte helfen Sie mir!

In dieser Text befindet einen Teil, auf den ich die einigen unselbstvertrauten Ausdrücken gesetzt habe. 

Taro : >Mach ich ja, fächel, fächel!<
Jiro : > Mach ich auch, fächel, fächel!<

…Ist der aber doch komisch? Die Sätze sind mein Original…die Sache ist die, dass ich aus dem Grundtext diese Atmosphäre entnommen habe :

太郎冠者 「煽げ、煽げ」/ Taro-Kaja : >Aoge, aoge!<

Taro-Kaja fächelt auf sich selbst mit dem Tatendrang, indem er an Jiro auch denselben fordert.

次郎冠者「煽ぐぞ、煽ぐぞ」/ Jiro-Kaja : >Aoguzo, aoguzo!<

Jiro-Kaja hat mit dem kooperativen Eifer und seiner eigenen Neugier auf den Eisenhut.

Diese Rollentexte von Japanisch sind beide jedoch kurz und fast gleich, deshalb : 

Taro : >Fächel, fächel!<

Jiro : >Fächel, fächel!<

Ich habe das Gefühl, dass das etwas fehlt, zu erklären. Außerdem habe ich eine Frage, ob der Satz „Mach ich ja!“ in dieser Lage gültig ist, und mehr. Ich bin immer im Labyrinth…bitte beibringen Sie mir richtige Antwort von Deutsch! 

Vielen Dank für Ihr Lesen bis zum Ende.

Also, bis nächstes Mal, tschüss!

Mit herzlichen Grüßen

buntlotus 

コメント

タイトルとURLをコピーしました