Guten Tag, verehrte Leserinnen und Leser!
In diesem Artikel ist normalerweise einen Teil von übersetzter Literatur aus Japan auf Deutsch vorgestellt. Aber heute möchte ich Ihnen über den Unterschied des Fernsehanimation „Heidi“ zwischen auf Deutsch und Japanisch vorstellen.
Ich glaube, dass viele Leute nicht nur in Deutschland sondern auch in der Welt durch Fernsehen „Heidi“ gesehen haben. Ich höre mehrmals die Ansicht : Sie haben eine lange Weile geglaubt, Heidi“ von der Schweiz hergestellt zu werden. Ursprünglich ist der originale Text von Johanna Spyri (1827- 1901) geschrieben worden, Heidi ist so lieb und heiter, Großvater ist derjenige, der schweigsam aber Heidi liebevoll verfolgt, ihr Freund Peter und seine Herde Ziegen, Clara ist gehorsam aber charakterfest und hübsch, ihr Vater und ihre Großmutter, die beide durchaus Verständnis für Clara und Heidi haben, die charaktervolle Privatlehrerin Rottenmeier… und immerhin die wunderbare und schöne Landschaft in Alpen! Da ich jetzt in Japan sehe, das sehr heißer Tag immer dauert, umso stärker meine Sehnsucht bekomme.
In Deutschland sieht man wohl die Serie mit diesem Eröffnungslied.
Ich habe auch gesehen, als ich in Deutschland gewohnt hatte, aber ich interessiere mich für hauptsächlich den Unterschied zwischen dem und demjenigen in Japan, das ich früher gesehen hatte, obwohl das ja zwar selbstverständlich ist.
Das unten ist auf Japanisch-Originalversion mit Subs: Englisch (dieses Film ist voll von Folge 1).
Später gibt es auch Japanisches Original ohne Subs (aber kleines Bild).
[Heidi (, das kleine Mädchen in der Alpen) : アルプスの少女 ハイジ] das Eröffnungslied Japanisch-Version
(Jodeln)
くちぶえはなぜ 遠くまできこえるの
Warum sind Pfiffe bis so fern hörbar?
あの雲はなぜ 私をまってるの
Warum wartet die Wolke auf mich dorther?
おしえておじいさん おしえておじいさん
Zeig mir es, Großvater Zeig mir es, Großvater
おしえて アルムのもみの木よ
Zeig mir es… bitte, großer Tannenbaum in Alm
(Jodeln)
Wir Japaner neigen dazu, dass mancher von uns sich aus „アルムの山“ daran einfach vorstellen wird, „einen Berg in Alm“ nämlich als einen Ortsname. Allerdings gibt’s auch das Rätsel, dass der Großvater in dieser Geschichte (Japanisch-Ausgabe) von Dorfbewohnern „Opa Alm“ genannt war. Es soll sowieso eigentlich irgendein Gebiet in Meienfeld (Graubünden) sein. Das unten ist das offizielle Website von Heidi.
Im Wörterbuch steht es über das Wort „Alm“ wie folgt :
Alm, die; -, -en
im Sommer als Weide dienende Wiese im Gebirge; Hochweide: eine A. bewirtschaften; das Vieh auf die A. treiben, von der A. abtreiben; droben auf der A.
von Duden Deutsches Universalwörterbuch 6.Auflage
Gleicherweise steht es darüber in demjenigen Deutsch- Japanisches, natürlich auf Japanisch. Ich weiß nicht klar, aber vielleicht wäre „Großvater Almers (für Ziegen?)“ bedeutet.
Also, jetzt komme ich bis zur Folge 17 an. Ehrlich gesagt, ich habe den Anfang dieser Geschichte völlig vergessen. Ich meine den Grund, weil es in den Szenen „Heidis Leben mit Clara in Frankfurt“ den zu stärkere Eindruck gibt, oder? Ich erinnere mich immer noch a die Szene, in der die täglich von ihr in den Schrank versteckte Weißbrötchen gefunden wurden (aber die Szene stellt mit vielen geschimmelten Weißbrötchen in der Kommode nach meiner Erinnerung… mich getäuscht hat?), indem sie die für Peters Großmutter bringen wollte. ※Nachdem ich die Folge 25 gesehen hatte, habe ich oben überarbeitet.
Also, wenn man „Weißbrötchen“ in Europa gehört hat, würde einer sich wohl dessen Art dieser Bilder ①② wie unten vorstellen.





Was uns Japanern gleich über Weißbrötchen einfallen, sind ungefähr die Art wie folgt Bild ④⑤ ( ich habe das für diesen Artikel gebacken: ③ p(//∇//)q ). In Japan ist es gültig als „ハイジの白パン: Weißbrötchen von Heidi“. Aber in Europa sind wahrscheinlich diese zu weiße Brötchen kaum verkauft, oder? Ursprünglich in Japan befindet sich selten Brötchen wie das in Europa, während in Europa weiches Brötchen wie das in Japan selten zu sehen ist. Allerdings habe ich neuerdings Bäckereien, deren Meisterinnen und Meistern in der Welt direkt ausgebildet haben, überall in der Stadt und auch Tiefkühlbrötchen wie Bild ① aus Polen(?) gesehen. Es wurde sehr günstige und fröhliche Zeit kommen! Apropos, ich stelle unten das heutige Rezept für „Weißbrötchen von Heidi“ leicht geschrieben.
- Weizenmehl 200g
- Zucker 15g
- Salz 3g
- Kuhmilch 100g
- Warmwasser 40g
- Hefe (trockenes Granulat) 2g
- Butter 15g (ich nehme heute Reisöl 10g dafür)
Es ist auf die gleiche Weise von grundsätzlichem Rezept Brötchen zu backen und ich habe die (4 Stück) mit 160 ℃ / etwa 13 Min gebacken.
Trotzdem wird Brot und Brötchen, die sondern aus Weizen als auch aus Roggen fertiggebacken sind, sofort schimmelig in Inselland Japan, vielmehr bildet sich Schimmel auf Roggenbrot leider wirklich sofort. Auch wenn niemand es in die Kommode einsteckt. Es handelt sich um dessen Wassergehalt und die Feuchtigkeit in Japan… ich weine. (;_;)
Und, ich erinnere mich an den Ziegenkäse, den ich auf der Reise in Europa (vor etwa 25 Jahren) gekauft habe, aber obwohl ich auf Internet nach Ziegenkäse und demjenigen zu kaufen herumsuche, kann ich gleich etwas in meinem Gedächtnis nicht erreichen. Ich glaube… dass ich ein kleines Stück in das voll gefülltem Korb genommen habe, das mit Einpackpapier und Aufkleber mit Illustration Ziege oder Kuh… Nein, weil ich dessen Schmeckt sehr verdattert war! Ja, unbedingt das war wohl Ziege. Ich versuche eine Illustration aus meinem damaligen Gedächtnis zu zeichnen.

Was ich in diesem Website nähest gefühlt habe, ist das namens „Rocamadour“, aber doch nicht gleich wie mein Gedächtnis. Oder namens „Le Frais des Garrigues“? Vielleicht mag das korrekt sein…dessen Farbe des Einpackpapier wäre nicht gold sondern weiß… mein Gedächtnis ist noch unklar aber kann schon sein. Dann habe ich ein anderes in Amazon.de gefunden. Das ist echt den Ziegenkäse.

Auch eins von andererseits wollte ich suchen, was mit dem roten Wachs bedeckt ist. Dann ist das wahrscheinlich …

Was den Käse betrifft, ist „Raclette“ das absolut beliebte Gericht, natürlich seit dem Anfang der Sendung dieser Animation „Heidi“! Alle Japanern haben Sehnsucht an geschmolzenen Käse… wohl auch alle in der Welt, nicht wahr?


Diese Fotos sehen allemal lecker aus! Aber die Essensbilder der Animation von weltberühmten Animators Hayao Miyazaki : 宮崎駿 und Isao Takahata : 高畑勲 sehen wunderbar lecker aus, z.B. Spiegelei auf dem Toast von „Laputa“, Reisball und chinesisches Schweinefleisch von „Chihiros Reise ins Zauberland“ und das Top-beliebte Gericht für GHIBLI-fan in Japan sei Eier mit Speck „Das wandelnde Schloss“… ich wird allmählich Spiegelei essen wollen (*´Д`*)…
Oh, wirklich!? Mademoiselle Rottenmeier schreit >Bastard!< auf Folge 21!! (ich schreibe diesen Artikel über diese Serie Sehen durch YouTube.)
Schließlich möchte ich zwei Potpourris Eröffnungslieds von natürlich „Heidi“ vorstellen.
Zuerst ist die Arrangementsammlung in der Welt von „Heidi“ Deutsch-Ausgabe.
Deutsch-Ausgabe (gegenwärtig) ist ab 9:05 sichtbar.
Das unten ist das Arrangement der Eröffnung „Heidi auf Japanisch“ in der Welt.
In diesem Film enthält das aus Japanisch ab 5:04.
Wow! Heidi wurde aber jetzt weltweit sein! Arabisch ist besonders regional und ausgeprägt, und auch anderes Land haben je Merkmal, sehr interessant!
╰(*´︶`*)╯
So vielen Dank für Ihr Lesen bis zum Ende.
Wenn Sie sich etwas Meinung und Mitteilung äußern möchten, bitte senden Sie die zu meiner E-Mail-Adresse : buntlotus@gmail.com , denn die Kontaktform in diesem Artikel ist nicht funktioniert. Ich freue mich auf Ihre Mitteilung!
Also, bis nächstes Mal, tschüss!
Mit herzlichen Grüßen
buntlotus

コメント